Nullstellen am Beispiel linearer Funktionen

Nullstellen verstehen und von linearen Funktionen berechnen
Inhalt

Erklärung

Video

Nullstellen am Beispiel linearer Funktionen berechnen

Nullstellen bezeichnen immer die x-Werte, bei denen ein Funktionsgraph die x-Achse schneidet (Abbildung 1).

Diese sind aus der Funktionsgleichung im Gegensatz zum y-Achsen-Abschnitt i.d.R. nicht ablesbar.

Die Berechnung erfolgt mit verschiedenen Verfahren, abhängig vom Grad und der Gestalt der Funktion.

Bei linearen Funktionen genügen elementare Äquivalenzumformungen.

Die in Abbildung 1 dargestellte Funktion lautet

f(x) = -3 \cdot x + 9

Die Berechnung der Nullstelle folgt:

0 = -3 \cdot x + 9 | -9

-9 = -3 \cdot x | : (-3)

3 = x

Wie in Abbildung 1 zu sehen, schneidet der Funktionsgraph der Funktion x die x-Achse bei x = 3.

Wissenskarten

Das ist die Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor

Das ist die Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken

Das ist die Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor

Das ist die Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken

Learn how we helped 100 top brands gain success.

Let's have a chat